21. Dezember 2019: Händels Messiah in der Kölner Philharmonie

“… A commencer par la soprano Kateryna Kasper qui possède le plus beau timbre de soprano dont on puisse rêver: gracieux, fruité, facile, flexible, aux aigus brillants, à la technique assurée et naturelle, des fioritures et cadences audacieuses et toutes personnelles. On reste sous le charme: c’est un soprano qui fait du bien et qui donne le sourire ! Merci ! On pourrait alors citer chacune de ses interventions: un “Rejoice” tout de joie et de lumière, un duo “Come unto him” sensible et grâcieux, un “How beautiful” plein d’émotion et un “I know that my redeemer” empreint de piété telle une prière. Difficile alors de ne pas déplorer l’omission de l’air de fin “If God be for us”.
baroquenews.com

["... Angefangen bei der Sopranistin Kateryna Kasper, die über das schönste Sopran-Timbre verfügt, das man sich erträumen kann: anmutig, fruchtig, leicht, flexibel, mit brillanten Höhen, sicherer und natürlicher Technik, gewagten und sehr persönlichen Verzierungen und Kadenzen. Man ist bezaubert: Dieser Sopran erzeugt Wohlgefühl und schenkt einem ein Lächeln! Danke schön! Man könnte daher jeden ihrer Beiträge anführen: ein „Rejoice" voller Freude und Licht, ein einfühlsames und anmutiges Duett „Come unto him", ein „How beautiful" voller Ergriffenheit und ein „I know that my redeemer“, das von Frömmigkeit durchdrungen ist wie ein Gebet. Es fällt daher schwer, das Weglassen der Schlussarie "If God be for us" nicht zu bedauern."]